Optimierung im Kontext von Big Data und Analytics

Smart Production & Logistics Roadshow

Eine Veranstaltung von IBM und Math.Tec


Unternehmen leiden heute sicher nicht unter einem Mangel an Daten. Jeden Tag werden große Mengen an Daten produziert und diese Informationen genutzt, um strategische und taktische Entscheidungen zu treffen.

Für das Treffen der richtigen Entscheidungen fehlen jedoch häufig zwei wesentliche Fähigkeiten: die Möglichkeit, akkurate Aussagen über zukünftige Entwicklungen zu erhalten und diese Vorhersagen dann zu nutzen, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen.

IBM hat den Wert, der durch die Synergien zwischen Predictive Analytics und Optimierung zustande kommt, erkannt und ist am Markt einzigartig positioniert, Firmen und Organisationen dabei zu unterstützen, diese Lösungen nahtlos zu integrieren, um so die bestmöglichen Unternehmensentscheidungen zu treffen.

Programm

10:00 Uhr | Empfang & Begrüßung
Smart Production & Logistics
Annette Opalka | IBM | Analytic Solutions Europe
Client Success Leader Decision Optimization


10:30 Uhr | Smartere Produktion & Decision Optimization
Um schnell Veränderungen bei Angebot und Nachfrage erkennen und auf diese reagieren zu können, müssen Produzenten ihre strategische Ausrichtung und Kundenzentrierung verbessern. Sie brauchen mehr Transparenz für die Auswirkungen von Kunden-, Versorgungs- und Finanzierungsentscheidungen. IBM Decision Optimization Center bietet Lösungen für die Branchen Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrt, Automotive und Industrie, die Ihnen dabei helfen,

  • die Kunden zu verstehen und die Nachfrage zu planen,
  • die Absatz- und Vertriebsplanung zu optimieren,
  • smartere Lieferketten aufzubauen und
  • Probleme mit Instandhaltung vorherzusagen und deren Auswirkungen zu minimieren.

Dr. Hans Schlenker, Dr. Hermann Stolle | IBM Decision Optimization Center


11:30 Uhr | Smartere Logistik durch Business Optimization
Effiziente Produktions- und Logistikketten sind entscheidend für den Geschäftserfolg. Trotzdem erfolgt die Planung in vielen Fällen anhand von Spreadsheets oder Heuristiken, die keine kostenoptimalen Pläne garantieren können. Erfolgreiche Unternehmen benutzen hochentwickelte Optimierungslösungen zur Modellierung, Kostenreduktion und Effizienzsteigerung der Supply Chain. Mit diesen Lösungen werden bei jeder Planerstellung tausende bis Millionen Entscheidungen getroffen, die die Unternehmensziele optimal umsetzen. In all diesen Fällen konnten erhebliche Verbesserungen sowohl in Bezug auf die Kosten als auch auf die Lieferzeiten erreicht werden. Es zeigt sich dabei, dass die exakte Modellierung des Logistikprozesses die frühzeitige Simulation von strategischen Entscheidungen ermöglicht:

  • Wie hängen Kosten und Lieferzeiten von der Anzahl und Lage der Lagerhäuser und Fabriken ab?
  • Welchen Einfluss hat eine zusätzliche Schiffsroute auf die Transportkosten und Verfügbarkeit von Containern?
  • Welche Zusatzkosten würde die Übernahme der Logistikkette eines neuen Kunden bedeuten?

Die Optimierung der Zuverlässigkeit der Logistikketten und die schnelle Reaktion auf Störungen spielen dabei eine immer größere Rolle:

  • Was bedeutet es, wenn meine Zulieferer aus Norditalien durch ein Erdbeben die Produktion einschränken?
  • Wie reagiere ich auf einen Streik im Güterverkehr oder Niedrigwasser im Rhein?

Ein Optimierungs- und Simulationsmodell der Logistikkette ist die ideale Voraussetzung, um verschiedene Szenarien im Voraus zu analysieren, den Trade-off zwischen Kosten, Verfügbarkeit und Risiko zu verstehen und schnell auf Probleme mit einer Plananpassung zu reagieren.

Dieser Vortrag zeigt wie – gemeinsam mit den Experten der Anwender – Optimierungslösungen entwickelt werden, die exakt die Aufgabenstellung und KPIs unserer Kunden modellieren und den Planer mit optimalen Planungslösungen unterstützen. Wir werden zeigen, wie durch die Simulation von verschiedenen Szenarien Alternativen erarbeitet und bewertet werden können, die oft ein überraschendes Verbesserungspotential aufzeigen.
Dr. Jürgen Koehl | Math.Tec | Business Optimization


12:30 Uhr | Lunch


13:30 Uhr | Smart Production – Industrie 4.0 – Digitale Fabrik
Effiziente Produktions- und Fertigungslogistikoptimierung mit IBM Decision Optimization Center und IBM CPLEX: Modellierung – Optimierung – Simulation. Smart Production – die digitale Fabrik – verkörpert den Umbruch, der durch die Fabriken geht: Maschinen sollen sich selbst organisieren und optimieren – und zwar über Fabriksgrenzen hinweg. Die Zukunft der digitalen Fabrik hat schon heute begonnen: IBM Decision Optimization Center steigert die Effizienz der Produktionsprozesse dank intelligenter mathematischer Optimierung. Bisher schwer planbare und komplexe Produktionsprozesse werden beherrschbar. Wir blicken in diesem Vortrag gemeinsam hinter die Kulissen aktueller und zukünftiger Produktionslogistikaufgabenstellungen und zeigen, wie wir Sie bei der Umsetzung von Smart Production Strategies effektiv unterstützen können.
Dr. Karl Knall, Dr. Reinhard Kutzelnigg | Math.Tec


14:30 Uhr | Networking / Come Together

 

Termine

06.10.2015 | Zürich
IBM Schweiz AG
Vulkanstraße 106
8010 Zürich

08.10.2015 | Linz
IBM Österreich Gesellschaft m.b.H
Blumau-Tower, Blumauerstraße 46
4021 Linz

 

Der Eintritt ist frei.

Sicherheits-Code::
security code
Bitte geben Sie den Sicherheitscode ein:

Absenden